Evan-Amos, Public domain, via Wikimedia Commons
Der Atari Lynx war eine bahnbrechende Tragbare Spielkonsole, die als erste Handheld-Konsole überhaupt mit einem Farbbildschirm ausgestattet war. Entwickelt wurde das Gerät in den 1990er Jahren von der Atari Corporation, ursprünglich jedoch unter dem Namen „Handy“ von Epyx konzipiert. Der Atari Lynx feierte sein Debüt im Sommer 1989 in den USA und wurde noch im selben Jahr mitte November für den Handel freigegeben.
Zu Beginn beeindruckte der Lynx mit seiner fortschrittlichen Technik, darunter eine Auflösung von 160 x 102 Pixeln und eine Farbpallette von 16 Farben aus insgesamt 4096 möglichen Farben. Diese Innovationen führten zu einer anfänglichen Begeisterung, die jedoch durch Herausforderungen wie einem hohen Preis von $179.99 und einem hohen Batterieverbrauch (4 bis 5 Stunden Laufzeit) getrübt wurden. Trotz dieser Hindernisse konnte der Atari Lynx letztlich eine treue Fangemeinde gewinnen, die bis heute seine Bedeutung in der Welt des Retro-Gaming hochhält.
Verglichen mit dem Nintendo Game Boy, der bis 1995 beachtliche 16 Millionen Einheiten absetzte, erreichte der Atari Lynx eine beachtliche Verkaufszahl von etwa 3 Millionen Einheiten. Trotz dieser relativen Unterlegenheit bleibt der Lynx ein einzigartiges Kapitel in der Geschichte der Gaming-Revolution. Seine technischen Daten und der innovative Ansatz sichern ihm einen besonderen Platz in der Erinnerung vieler Gaming-Enthusiasten.
- Ein tragbares Gaming-Gerät, das Sie überall in Ihrer Tasche mitnehmen können, ohne dass Sie dabei auf Leistung oder Spielbarkeit verzichten müssen
- 50 vorinstallierte Atari Arcade Klassiker wie Centipede, Asteroids, Missile Command, Pong…
- Evercade-kompatibel. Über 60 Cartridges mit 500+ Spielen
- Plate-forme : Atari Lynx
- Genre : Action Games
- Classification PEGI : unknown
- Plate-forme : Atari Lynx
- Genre : Sports and Outdoors Games
- Classification PEGI : unknown
- Brand : Atari
- Plate-forme : Atari Lynx
- Classification PEGI : ages_7_and_over
Geschichte und Entwicklung des Atari Lynx
Der Atari Lynx begann seine Entwicklung unter dem Codenamen „Handy Game“ bei Epyx, einer Firma, die für ihre Sportspiele auf dem Commodore C64 bekannt wurde. Nach finanziellen Schwierigkeiten übernahm Atari das Projekt, entwickelte die Konsole zu Ende und führte sie 1989 unter dem Namen Atari Lynx ein.
Der Anfang als „Handy Game“
Die Entwicklung des Atari Lynx startete bei Epyx, unter dem Projektnamen „Handy Game“. Diese Firma war zu der Zeit vor allem für erfolgreiche Sportspiele bekannt. Die Konsole wurde ursprünglich als leistungsstarke Alternative zu den bereits bestehenden Handhelds konzipiert und sollte den Markt revolutionieren. Das Ziel war es, den Spielern ein farbiges und detailliertes Spielerlebnis zu bieten, etwas, was bisherige Handheld-Konsolen nicht leisten konnten.
Übernahme durch Atari
Aufgrund finanzieller Schwierigkeiten bei Epyx kam es zur Übernahme durch Atari, die das Projekt weiterführten. Dies markierte einen bedeutenden Wendepunkt, da Atari die Ressourcen und den Marktauftritt hatte, um die Konsole weltweit zu vertreiben. 1989 fand die Markteinführung des Atari Lynx in den USA statt, zwei Monate nach dem Release des Nintendo Game Boy.
Markteinführung und erste Erfolge
Die Markteinführung des Atari Lynx erfolgte am 1. September 1989. Der Preis des Geräts war in Europa jedoch doppelt so hoch wie der des Game Boys, was den Verkaufserfolg beeinträchtigte. Trotz einer beeindruckenden technischen Ausstattung mit einem Farbdisplay und leistungsfähigen Prozessoren konnte der Lynx nur etwa drei Millionen Einheiten weltweit verkaufen. Spieler schätzten die Möglichkeit, bis zu acht Geräte über das ComLynx-Kabel zu verbinden, obwohl die Batterielaufzeit mit 4-5 Stunden gering und die Konkurrenz stark war. Trotzdem markierte der Lynx einen wichtigen Schritt in der Handheld-Gaming-Historie.
Interessante Eigenschaften und Design
Der Atari Lynx beeindruckte durch einige bemerkenswerte Design- und Funktionsmerkmale, die ihn von anderen Handheld-Konsolen seiner Zeit abhoben. Diese revolutionären Eigenschaften trugen dazu bei, den Atari Lynx zu einem Meilenstein in der Geschichte der tragbaren Spielkonsolen zu machen.
Erster Handheld mit Farbbildschirm
Der Atari Lynx war der erste Farbbildschirm Handheld mit einem Farb-LCD, das auch bei Dunkelheit durch Hintergrundbeleuchtung spielbar war. Diese Technologie setzte ihn bedeutend von seinen Konkurrenten ab, da er helle und farbenfrohe Grafiken bieten konnte, die die Spieler begeisterten. Die Bildschirmauflösung betrug 160×102 Pixel, und das Gerät konnte 16 Farben aus einer Palette von 4096 gleichzeitig anzeigen. Diese Fähigkeit ermöglichte atemberaubende visuelle Erfahrungen, die in dieser Form zuvor nicht im Handheld-Bereich zu finden waren.
Innovative Steuerung und Bedienung
Ein weiteres herausragendes Merkmal war die innovative Spielsteuerung, die der Atari Lynx bot. Durch den speziellen Grafikchip war es möglich, Hardware-Scrolling und -Sprites zu nutzen sowie Sprites zu rotieren, skalieren und verzerren. Zusätzlich hatte der Lynx die einzigartige Funktion, das gesamte Gerät für Linkshänder umzustellen: Man konnte das Bild und die Steuerung um 180 Grad drehen. Dies machte den Lynx zu einem äußerst benutzerfreundlichen Gerät für ein breites Publikum. Die Möglichkeit, die Konsole über ComLynx-Kabel zu vernetzen und bis zu acht Geräte miteinander spielen zu lassen, fügte eine soziale Ebene hinzu, die damals beispiellos war.
Technische Daten und Spezifikationen
Der Atari Lynx war mit innovativen technischen Spezifikationen ausgestattet, die ihn zu einer bemerkenswerten Handheld-Konsole seiner Zeit machten. Herzstück des Systems war ein WDC 65SC02 8-Bit CPU, der mit einer durchschnittlichen Frequenz von 3,6 MHz (bis zu 4 MHz) getaktet wurde.
Er wies zwei speziell angefertigte Chips auf: Mikey, ein 16-Bit-Multifunktionschip, und Suzy, ein 16-Bit-Grafikchip. Diese Chips ermöglichten es dem Atari Lynx, besonders beeindruckende grafische Leistung zu erbringen. Die Auflösung des Bildschirms betrug 160 × 102 Pixel, was einer Anzahl von 16.320 ansprechbaren Pixeln entspricht, und konnte bis zu 16 Farben gleichzeitig darstellen.
Die Konsole unterstützte Speicherkarten mit bis zu 2 MB und hatte eine Batterielaufzeit von etwa vier bis fünf Stunden, was angesichts der damaligen Technologie beachtlich war. Die Einführung der Konsole wurde im September 1989 zu einem Preis von 179,99 US-Dollar angekündigt und erregte schnell Aufmerksamkeit.
Außerdem konnte der Atari Lynx bis zu 90% der 50.000 gelieferten Einheiten im Einführungsmonat in den USA verkaufen. Im Jahr 1990 wurden etwa 500.000 Einheiten in den USA geschätzt. Insgesamt verkaufte der Atari Lynx bis Ende 1991 rund 800.000 Einheiten und erreichte eine Lebensdauer von 1989 bis 1995 mit insgesamt etwa 3 Millionen verkauften Einheiten.
Die technische Details des Atari Lynx beinhalteten auch eine Pseudo-3D-Farbgrafikanzeige mit einer Farbpalette von 4096 Farben sowie eine 4-Kanal-Tonausgabe mit einem 8-Bit-DAC für jeden Kanal. Die Möglichkeit bis zu 15 Geräte im Comlynx-Netzwerk zu verbinden, von denen die meisten Spiele bis zu 8 Spielern gleichzeitig unterstützten, war ebenfalls ein Highlight.
Die zweite Version, der Lynx II, wurde zu einem niedrigeren Einführungspreis von 99 US-Dollar veröffentlicht, was inflationsbereinigt etwa 200 US-Dollar im Jahr 2020 entspricht.
Bekannte Spiele und Klassiker
Zu den bekanntesten und beliebtesten Spielen auf dem Atari Lynx gehörten „Gauntlet: The Third Encounter“, „Lemmings“ und „Qix“. Diese Spiele zeigten die grafischen Fähigkeiten und die spielerische Vielfalt, die der Lynx trotz der geringeren Verkaufszahlen bot.
Gauntlet – The Third Encounter
„Gauntlet: The Third Encounter“ war besonders für seine Mehrspieler-Option beliebt. Durch den Einsatz des ComLynx-Kabelsupports konnten bis zu 18 Spieler ihre Konsolen vernetzen und gemeinsam Abenteuer erleben. Dieses Spiel aus der Gauntlet-Serie zeichnete sich durch seine detaillierten Grafiken und spannenden Kampfsequenzen aus, was es zu einem Favoriten unter den Spiele für Atari Lynx machte.
Lemmings
„Lemmings“ begeisterte die Spieler durch seine kreativen Rätseldesigns und strategischen Herausforderungen. Das Spiel forderte die Spieler auf, eine Gruppe kleiner Kreaturen sicher durch gefährliche Hindernisse zu führen. Dank der 4.096 Farbpalette des Lynx konnte „Lemmings“ mit detailreichen und farbenfrohen Grafiken glänzen, was die Spielerfahrung noch intensiver machte.
Qix
„Qix“ beeindruckte mit seinem einzigartigen Spielkonzept, bei dem es darum ging, mit Linien Gebiete auf dem Bildschirm zu erobern, während man feindlichen Kräften auswich. Die dynamischen Grafiken und die spielerische Kreativität machten „Qix“ zu einem dauerhaften Klassiker unter den Spiele für Atari Lynx.
Jedes dieser Spiele trug dazu bei, das Atari Lynx als innovative und vielseitige Handheld-Konsole zu etablieren und hob die besonderen technischen und spielerischen Qualitäten hervor, die diese Plattform bot. Obwohl die Verkaufszahlen des Lynx niedriger waren als die seiner Konkurrenten, blieben die Erinnerung und der Einfluss dieser klassischen Spiele stark in der Videospiel-Geschichte verankert.
Der Atari Lynx und seine Modelle
Der Beginn des Atari Lynx als bahnbrechende Handheld-Konsole datiert auf das Jahr 1989, als das erste Modell auf den Markt gebracht wurde. Der Atari Lynx zeichnete sich durch viele innovative Eigenschaften aus, einschließlich seines Farbdisplays, was ihn einzigartig machte. Zum Zeitpunkt der Markteinführung lag der Preis des Atari Lynx bei DM 399,-, was ihn zu einer deutlich teureren Alternative gegenüber dem Nintendo Game Boy machte. Mit Abmessungen von 28 cm x 11 cm x 4 cm handelte es sich um ein beeindruckendes Stück Technik.
Im Jahr 1991 brachte Atari dann eine überarbeitete Version, den Atari Lynx II, auf den Markt. Dieses Modell war kompakter und maß 24 cm in der Länge und 5 cm in der Dicke. Das Atari Lynx Design des Lynx II bot verbesserte Energieeffizienz durch eine abschaltbare Hintergrundbeleuchtung, was eine der größten Kritikpunkte des ersten Modells adressierte. Zusätzlich sorgte die überarbeitete Handhabung der Spielmodule für mehr Benutzerfreundlichkeit. Weiterhin bot der Atari Lynx II einen Stereo-Sound-Ausgang für Kopfhörer, was das Spielerlebnis deutlich verbesserte.
Trotz dieser technischen Verbesserungen schaffte es der Atari Lynx nicht, große Marktanteile zu gewinnen. Insgesamt wurden etwa 500.000 Einheiten des Atari Lynx verkauft, während der SEGA Game Gear auf 11 Millionen und der Nintendo Game Boy auf beeindruckende 119 Millionen Geräte kamen. Die technologische Überlegenheit des Lynx, einschließlich seiner Fähigkeit, 16 Farben aus einer Palette von 4096 darzustellen und seiner 16 MHz Taktrate, konnte den Preisunterschied und die Energieproblematik nicht ausgleichen.
Der Atari Lynx bleibt jedoch ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Handheld-Konsolen. Trotz der relativ geringen Verkaufszahlen im Vergleich zu seinen Konkurrenten, zeichnet sich der Lynx durch sein innovatives Atari Lynx Design und die technologischen Pionierleistungen aus, die den Grundstein für spätere Entwicklungen im Handheld-Gaming legten.
FAQ
Was ist das Atari Lynx?
Das Atari Lynx ist eine tragbare Spielkonsole, die 1989 von Atari auf den Markt gebracht wurde. Es war die erste Handheld-Konsole mit Farbbildschirm und gilt als Meilenstein in der Geschichte des tragbaren Gamings.
Wie begann die Geschichte des Atari Lynx?
Das Atari Lynx begann als „Handy Game“, bevor es von Atari übernommen wurde, die es schließlich als ihre eigene tragbare Spielkonsole auf den Markt brachten. Die Entwicklung des Atari Lynx spiegelt die Innovationskraft der frühen 90er-Jahre Gaming-Industrie wider.
Welche interessanten Eigenschaften und Designs hatte der Atari Lynx?
Der Atari Lynx war die erste tragbare Konsole mit einem Farbbildschirm. Zudem verfügte es über eine innovative Steuerung und Bedienung, die es den Spielern ermöglichte, das Gerät sowohl in rechter als auch in linker Hand zu halten.
Welche technischen Daten und Spezifikationen hatte der Atari Lynx?
Der Atari Lynx hatte einen leistungsstarken 16-Bit-Prozessor und eine Auflösung von 160×102 Pixeln. Weitere technische Details des Atari Lynx beinhalteten seine Audiofähigkeiten und die Möglichkeit, über ein Verbindungskabel mit anderen Lynx-Konsolen zu spielen.
Welche bekannten Spiele und Klassiker gibt es für den Atari Lynx?
Zu den bekanntesten Spielen und Klassikern für den Atari Lynx gehören „Gauntlet – The Third Encounter“, „Lemmings“ und „Qix“. Diese Spiele zeichneten sich durch innovatives Gameplay und eine beeindruckende Grafik für die Zeit aus.
Welche Modelle des Atari Lynx gibt es?
Es gibt zwei Hauptmodelle des Atari Lynx: das originale Atari Lynx und das Atari Lynx II. Das Atari Lynx II hatte ein schlankeres Design und verbesserte Funktionen im Vergleich zum Originalmodell.