Saboteur (Playstation 3)

Saboteur

„Saboteur“ ist ein Open-World-Action-Adventure-Spiel, das auf der PlayStation 3 und anderen Plattformen verfügbar ist. Das Spiel wurde von den Pandemic Studios entwickelt und von Electronic Arts publiziert. Es spielt in einem von den Nazis besetzten Paris während des Zweiten Weltkriegs und bietet dem Spieler die Möglichkeit, durch Stealth-Operationen und Guerilla-Taktiken gegen die Besatzer vorzugehen. Das Action-Adventure kombiniert spannende Undercover-Missionen mit einem authentischen Kriegszeit-Setting.

Bestseller Nr. 1
Saboteur
  • 135mm x 171mm x 14mm
  • Zielgruppen-Bewertung:Freigegeben ab 18 Jahren
Bestseller Nr. 2

Spielkonzept und Handlung

„Saboteur“ spielt in Paris und weiteren französischen Gebieten während des Zweiten Weltkrieges. Diese historische Kulisse verleiht dem Spiel einen realistischen und packenden Hintergrund. Der Spieler schlüpft in die Rolle des irischen Rennfahrers und Mechanikers Sean Devlin. Mit seinen einzigartigen Fähigkeiten und seinem Mut kämpft er gegen die Besatzungsmacht.

Handlungsrahmen und Setting

Der Handlung Saboteur basiert auf realen historischen Ereignissen, was dem Spiel ein besonders authentisches Gefühl verleiht. Das Setting Zweiter Weltkrieg ist akribisch detailliert und für den Spieler vollständig erkundbar. In dieser offenen Welt kann man an verschiedenen Missionen teilnehmen, um den Verlauf des Krieges zu beeinflussen und die deutsche Besatzung zu schwächen.

Protagonist Sean Devlin

Der Protagonist, Sean Devlin, ist kein gewöhnlicher Held. Als leidenschaftlicher Rennfahrer und Mechaniker bringt er eine einzigartige Perspektive in das Spiel. Seine Zusammenarbeit mit der französischen Résistance führt zu spannungsgeladenen Missionen, bei denen jeder Einsatz kritisch ist. Die Handlung Saboteur wird durch Devlins Mut und seine unerschrockene Entschlossenheit getragen.

Grafik und Präsentation

„Saboteur“ zeichnet sich durch eine einzigartige grafische Gestaltung aus, die häufig in Schwarz-Weiß gehalten ist, wobei wichtige visuelle Elemente wie Hakenkreuz-Armbinden oder Blut in Rot dargestellt werden. Diese schwarz-weiß Darstellung trägt zur atmosphärischen Untermalung des besetzten Paris bei und hebt wichtige Aspekte innerhalb des Spiels hervor. Der Einsatz der Neo-Noir Optik verstärkt die düstere Stimmung und vermittelt die beklemmende Atmosphäre der Zeit.

Obwohl die visuelle Effekte Saboteur bemüht ist, eine cineastische Erfahrung zu bieten, werden die grafischen Qualitäten oft zugunsten der Immersion vernachlässigt. Die Texturen wirken schwach und Gebäude erscheinen einheitlich und klobig, was im Vergleich zu anderen zeitgenössischen Spielen wie „Assassin’s Creed 2“ auffällt. Besonders die NPC-Animationen lassen zu wünschen übrig, da Charaktere sich oft ungeschickt bewegen oder nicht richtig lippen-synchron sind.

Ein bemerkenswertes grafisches Feature ist die schrittweise Farbveränderung der Stadt. Während der Befreiung von Paris verwandeln sich graue, regnerische Straßen in lebhafte, farbenfrohe Gebiete, sobald die Präsenz der Nazis schwindet. Diese Übergänge sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern bieten auch eine visuelle Belohnung für den Fortschritt des Spielers.

Trotz dieser interessanten Ansätze kämpft „Saboteur“ mit mehreren Problemen in der Präsentation. Die visuelle Effekte Saboteur umfassen auch einige unbeabsichtigte Fehler, wie Rechtschreibfehler auf Schildern. Zusammenfassend lässt sich jedoch sagen, dass die einzigartige Neo-Noir Optik und die Schwarz-Weiß Darstellung dem Spiel einen unverwechselbaren visuellen Stil verleihen.

Spielmechaniken und Gameplay

„Saboteur“ bietet eine faszinierende Mischung von Open-World Saboteur-Elementen, Stealth-Gameplay und dynamischen Kampfmechaniken. Die Spieler können sich frei durch ein historisches Paris von 1940 bewegen, das unter deutscher Besatzung steht, und Missionen auf vielfältige Weise lösen. In dieser offenen Welt haben Spieler die Freiheit, Dächer zu erklimmen und alternative Routen zu entdecken, um ihre Ziele zu erreichen.

Open-World-Elemente

Als Open-World Saboteur erkunden Spieler Paris und andere Regionen und erleben dabei sowohl lebhafte als auch monochrome Darstellungen, abhängig von der Besatzung der Gebiete. Die Spielmechaniken ermöglichen es, verschiedene Fahrzeuge zu nutzen und diese in Garagen abzustellen, um später wieder darauf zuzugreifen. Zivilisten können ohne unmittelbare Konsequenzen angegriffen werden, vorausgesetzt, dass keine Nazi-Soldaten in der Nähe sind.

Stealth und Kampf

Stealth-Gameplay ist ein zentrales Element in „Saboteur“. Spieler können mit geschickten Sabotageaktionen wie dem Zerstören von Wachtürmen oder Propagandalautsprechern die Besatzungsmacht nachhaltig schwächen. Der Hauptcharakter, Sean Devlin, verfügt über eine Vielzahl von Fähigkeiten, darunter Nahkampf und der Einsatz von Explosivstoffen. Obwohl das KI-Verhalten der Gegner taktisch oft unzureichend ist, kann Sean Devlin eine Überzahl an Feinden mit Granaten und Maschinengewehren besiegen.

Interaktive Umgebung

Die Spielwelt bietet zahlreiche interaktive Elemente. Spieler können Klettermechaniken nutzen, ähnlich wie in „Assassin’s Creed“, um auf Gebäude zu gelangen. Der Verdacht, den Sean bei feindlichen Soldaten erweckt, wird durch eine Anzeige dargestellt, die bei auffälligem Verhalten wie Schleichen oder Klettern steigt. Erreicht der Verdacht seinen Höhepunkt, rufen die Soldaten Verstärkung und greifen Sean an. Insgesamt bietet „Saboteur“ eine dynamische und mitreißende Gaming-Erfahrung, die Ende 2009 veröffentlicht wurde.

Entwicklung und Veröffentlichung

Die Entwicklung von „Saboteur“ wurde von den erfahrenen Entwicklern bei Pandemic Studios durchgeführt. Ihr Ziel war es, ein spannendes und dynamisches Spiel zu kreieren, das die Spieler in die düsteren Zeiten der Besatzung durch die Nationalsozialisten versetzt.

Entwickler und Publisher

Entwickelt von Pandemic Studios und veröffentlicht durch Electronic Arts, markiert „Saboteur“ ein bemerkenswertes Werk in der Gaming-Industrie. Die enge Kooperation zwischen Entwickler und Publisher sorgte dafür, dass das Spiel sowohl qualitativ hochwertig als auch aufregend für Fans von Open-World-Abenteuern wurde.

Veröffentlichungstermine

„Saboteur“ feierte sein Debüt am 4. Dezember 2009 in Europa, gefolgt von einem Launch in Nordamerika am 8. Dezember 2009. Dieser zeitliche Versatz ermöglichte es, das Spiel gezielt in den wichtigsten Märkten zu positionieren. Kurz nach dem Launch-Datum Saboteur schloss Electronic Arts jedoch die Türen von Pandemic Studios, was „Saboteur“ als letztes veröffentlichtes Spiel der renommierten Entwickler in Erinnerung bleiben lässt.

Rezeption und Bewertungen

„Saboteur“ wurde generell positiv bewertet, mit besonderen Erwähnungen für die innovative Grafik und die einzigartige Atmosphäre. Trotz einzelner technischer Mängel und einer als unfertig empfundenen Umsetzung, haben Kritiken Saboteur häufig für die abwechslungsreichen Missionen und die immersive Welt gelobt.

Spielbewertungen zeigen, dass viele Spieler das Spiel als herausfordernd und unterhaltsam empfinden. Das Spielerfeedback reicht von Begeisterung für die detaillierte Darstellung von Paris im Zweiten Weltkrieg bis hin zu Frustration über einige technische Unzulänglichkeiten. Insgesamt bleibt „Saboteur“ ein Spiel, das durch seine Atmosphäre und kreative Missionen hervorsticht, was sich in positiven Kritiken Saboteur und durchweg hohen Spielbewertungen widerspiegelt.

Besondere Merkmale der deutschen Version

Die Deutsche Fassung Saboteur unterscheidet sich in mehreren Aspekten von der internationalen Version. In erster Linie wurden alle NS-Symbole, einschließlich Hakenkreuze, entfernt, um den rechtlichen Bestimmungen in Deutschland zu entsprechen. Diese Anpassungen betreffen auch die Hinweise auf den Nationalsozialismus, die in anderen Versionen vorkommen. Auch Sprachaufnahmen von Adolf Hitler, die in den internationalen Fassungen enthalten sind, wurden aus der deutschen Version herausgenommen.

Die Entfernung dieser Inhalte und Symbole ist nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit, sondern trägt auch zur Zensur und Anpassung des Spiels für den deutschen Markt bei. Trotz dieser Veränderungen hat die deutsche Synchronisation gute Bewertungen erhalten und wurde als gut gelungen empfunden, abgesehen von wenigen Ausnahmen bei den Charakteren. Zudem wirkt sich das Fehlen solcher Symbole auf die Immersion der militärisch besetzten Stadt aus, was einige Spieler als weniger authentisch empfinden könnten.

In der deutschen Version von „Saboteur“ bleibt das grundlegende Spielerlebnis jedoch weitgehend unverändert. Die Spieler können sich weiterhin frei im offenen Spielbereich bewegen und hunderte von Freeplay-Zielen in Frankreich und Deutschland erkunden. Diese Freiheit, kombiniert mit den Anpassungen, ermöglicht ein einzigartiges Erlebnis, das den Spielern viele Stunden an Unterhaltung bietet.

Vergleich mit ähnlichen Spielen

„Saboteur“ wird oft mit anderen populären Spielen wie „Grand Theft Auto“ und „Assassin’s Creed“ verglichen, vor allem wegen seiner offenen Welt und der Stealth-Elemente. Während „GTA“ für seine freie Erkundung und kriminellen Handlungen bekannt ist, teilt „Saboteur“ mit „Assassin’s Creed“ die Fähigkeit, Gebäude zu erklimmen und unauffällig Missionsziele zu erreichen.

Vergleich mit Grand Theft Auto

Der Vergleich Saboteur GTA zeigt interessante Parallelen und Unterschiede. Beide Spiele verfügen über ein Open-World-Design und Non-Linear Gameplay, die es den Spielern ermöglichen, die Spielwelt in ihrem Tempo zu erkunden. Jedoch unterscheidet sich „Saboteur“ durch seinen historischen Kontext des Zweiten Weltkriegs und eine stärkere Fokussierung auf Stealth-Mechaniken. Im Gegensatz dazu rückt „GTA“ moderne, urbane Settings in den Vordergrund und bietet eine Vielzahl legaler und illegaler Unternehmungen.

Vergleich mit Assassin’s Creed

Bei Assassin’s Creed Ähnlichkeiten fallen die Anleihen bei Stealth und Parkour auf. Beide Spiele erlauben es den Spielern, unentdeckt vorzugehen und Gebäude zu erklettern. „Assassin’s Creed“ zieht seine Inspiration aus verschiedenen historischen Epochen, wohingegen „Saboteur“ speziell das von den Nazis besetzten Frankreich der 1940er Jahre darstellt. Während „Assassin’s Creed“ ein größerer Franchise ist, das verschiedene Kulturen und Zeiträume erforscht, bleibt „Saboteur“ einem bestimmten Setting und einer Geschichte treu.

Spielverfügbarkeit und Plattformen

Die Verfügbarkeit Saboteur ist für eine Vielzahl von Spielern ein großer Vorteil. Das PS3-Spiel wurde ursprünglich im Jahr 2004 veröffentlicht und hat seitdem eine stetige Fangemeinde aufgebaut. Spieler verschiedener Vorlieben können das Spiel auf mehreren unterstützten Plattformen genießen, einschließlich Windows, Xbox 360 und PlayStation 3.

Dieser breite Zugang ermöglicht es, das Spielerlebnis auf der bevorzugten Konsole auszuschöpfen und die atemberaubende Welt von „Saboteur“ vollständig zu erleben. Für die PlayStation 3 bleibt das Spiel ein Klassiker, der durch seine innovative Handlung und packende Spielmechaniken besticht.

Mit einer Spieleranzahl von 3 bis 10 Personen und einer Spieldauer von etwa 30 Minuten, bietet „Saboteur“ eine kurzweilige Unterhaltung, die durch ihre Vielschichtigkeit und die strategischen Elemente überzeugt. Die Altersfreigabe ist ab 8 Jahren, was das Spiel für eine breite Zielgruppe zugänglich macht.

Dank der variierenden Aktionskarten und den verschiedenen Zwergenkarten, ist jede Spielrunde einzigartig und fordernd. Die Verkaufszahlen im ersten Jahr lagen bei beeindruckenden 25.000 Exemplaren und bis 2015 erreichte das Spiel eine Verkaufszahl von jährlich 300.000 Exemplaren. Insgesamt wurden über 1,4 Millionen Spiele in den letzten 11 Jahren verkauft.

Die Veröffentlichung mehrerer Erweiterungen und Zusatzspiele, wie „Saboteur 2“ im Jahr 2011, „Saboteur – Das Duell“ in 2016 und „Saboteur – The Lost Mines“ in 2019, hat das Engagement der Community weiter gefestigt. Die neueste Ergänzung, „Saboteur – The Dark Cave“, erschien 2022.

Mit der geplanten Jubiläumsausgabe zum 20-jährigen Bestehen im Jahr 2024, bleibt „Saboteur“ ein Spiel, das kontinuierlich wächst und sich weiterentwickelt. Die unterstützten Plattformen und die kontinuierliche Erweiterung des Spiels sorgen dafür, dass „Saboteur“ ein Dauerbrenner und ein Muss für alle Gaming-Enthusiasten bleibt.

Geplante Erweiterungen und Fortsetzungen

Nach der Veröffentlichung von „Saboteur“ durch Pandemic Studios gab es deutliche Pläne für Fortsetzungen Saboteur und Expansion Pläne des Spiels. Diese Absichten beinhalteten nicht nur zukünftige Updates und neue Inhalte, sondern auch die Aussicht auf eine vollständige Fortsetzung, die die Erlebnisse des Protagonisten Sean Devlin vertiefen und erweitern sollte. Fans hofften auf zahlreiche Verbesserungen und spannende Erweiterungen des bestehenden Spieluniversums.

Bedauerlicherweise wurden diese Expansion Pläne nicht verwirklicht. Pandemic Studios, das Kreativteam hinter dem erfolgreichen Spiel, wurde kurz nach der Veröffentlichung von „Saboteur“ geschlossen. Diese Schließung bedeutete ein abruptes Ende für alle geplanten Fortsetzungen und zukünftige Updates, die das Spiel weiterentwickelt hätten.

Die Schließung der Studios hinterließ eine Lücke im Herzen der treuen Fangemeinde, die auf die versprochenen Fortsetzungen Saboteur gehofft hatte. Dennoch bleibt das Erbe von „Saboteur“ und die Kreativität von Pandemic Studios in der Spielewelt unvergessen. Trotz der nicht realisierten Expansion Pläne und zukünftigen Updates bleibt „Saboteur“ ein geschätztes Juwel in der Sammlung jedes Playstation 3-Spielers.

FAQ

Was ist „Saboteur“ für Playstation 3?

„Saboteur“ ist ein Open-World-Action-Adventure-Spiel, das von Pandemic Studios entwickelt und von Electronic Arts veröffentlicht wurde. Es spielt im besetzten Paris während des Zweiten Weltkriegs.

Welche Art von Story und Setting bietet „Saboteur“?

Das Spiel ist in Paris während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg angesiedelt. Die Handlung folgt dem irischen Rennfahrer Sean Devlin, der sich der französischen Widerstandsbewegung anschließt, um Rache an den Nazis zu nehmen.

Wer ist der Hauptcharakter in „Saboteur“?

Der Protagonist des Spiels ist Sean Devlin, ein irischer Rennfahrer, der zum Widerstandskämpfer wird, nachdem er von den Nazis schwer getroffen wurde.

Wie ist die Grafik und Präsentation von „Saboteur“?

„Saboteur“ zeichnet sich durch eine einzigartige ästhetische Präsentation aus, die Schwarz-Weiß- und Farbkombinationen nutzt, um besetzte und befreite Gebiete zu unterscheiden.

Welche Spielmechaniken und Gameplay-Elemente hat „Saboteur“?

Das Spiel beinhaltet Open-World-Elemente, Schleich- und Kampfmechaniken sowie eine interaktive Umgebung, die dem Spieler vielfältige Aktionsmöglichkeiten bietet.

Wie sind die Open-World-Elemente in „Saboteur“ integriert?

Das Spiel erlaubt den Spielern, sich frei in der Stadt Paris zu bewegen, Aufträge anzunehmen, Nebenmissionen zu absolvieren und verschiedene Fahrzeuge zu nutzen.

Wie funktionieren Stealth und Kampf in „Saboteur“?

Spieler haben die Wahl, ob sie heimlich vorgehen oder sich auf direkte Konfrontation einlassen. Das Spiel bietet unterschiedliche Waffen und Techniken für beide Ansätze.

Gibt es interaktive Umgebungen in „Saboteur“?

Ja, das Spiel bietet eine sehr interaktive Umgebung, in der Spieler Klettermechaniken verwenden können, um Gebäude zu erklimmen, Nazi-Einrichtungen zu sabotieren und vieles mehr.

Wer sind die Entwickler und Publisher von „Saboteur“?

„Saboteur“ wurde von Pandemic Studios entwickelt und von Electronic Arts veröffentlicht.

Wann wurde „Saboteur“ veröffentlicht?

Das Spiel wurde im Dezember 2009 für Playstation 3, Xbox 360 und Microsoft Windows veröffentlicht.

Wie wurde „Saboteur“ von Kritikern und Spielern aufgenommen?

Das Spiel erhielt gemischte bis positive Bewertungen. Viele lobten die einzigartige Ästhetik und die interessante Handlung, während einige die technischen Probleme und das Gameplay kritisierten.

Gibt es Besonderheiten in der deutschen Version von „Saboteur“?

Die deutsche Version des Spiels wurde leicht zensiert, um den gesetzlichen Bestimmungen zu entsprechen. Nazi-Symbole wurden entfernt oder geändert.

Wie vergleicht sich „Saboteur“ mit ähnlichen Spielen wie „Grand Theft Auto“?

Obwohl beide Spiele Open-World-Elemente haben, unterscheidet sich „Saboteur“ durch sein historisches Setting und seine Schleichmechaniken von der modernen, actionorientierten Herangehensweise von „Grand Theft Auto“.

Wie ist der Vergleich zwischen „Saboteur“ und „Assassin’s Creed“?

„Saboteur“ teilt einige Gameplay-Elemente mit „Assassin’s Creed“, wie das Klettern und die Schleichmechaniken. Jedoch bietet „Saboteur“ ein etwas anderes Spielerlebnis durch sein spezifisches historisches Setting und die Konzentration auf Widerstandskämpfe.

Auf welchen Plattformen ist „Saboteur“ verfügbar?

„Saboteur“ ist auf Playstation 3, Xbox 360 und Microsoft Windows verfügbar.

Gibt es geplante Erweiterungen oder Fortsetzungen für „Saboteur“?

Seit der Veröffentlichung gab es keine offiziellen Ankündigungen für Erweiterungen oder Fortsetzungen. Das Studio Pandemic Studios wurde 2009 geschlossen.

Bewertungen: 4.6 / 5. 260