Minecraft wurde vom schwedischen Programmierer Markus Persson, auch bekannt als “Notch”, entwickelt. Die Entwicklung begann offiziell am 10. Mai 2009. Bereits eine Woche später, am 17. Mai 2009, wurde die erste Version, bekannt als Minecraft Classic, veröffentlicht. Diese frühen Veröffentlichungsschritte markierten die grundlegende Erfindung von Minecraft und legten den Grundstein für dessen spätere immense Popularität.
Die Geschichte von Minecraft ist eng verbunden mit der Figur von Markus Persson, der mit seiner kreativen Vision das Sandbox-Genre revolutionierte. Minecraft bietet eine offene Welt ohne feste Spielziele, was Spielern uneingeschränkte Freiheit zur Erkundung und zum Bauen lässt. Dieses einzigartige Spielprinzip spielt eine entscheidende Rolle in der Minecraft Entstehungsgeschichte.
In den folgenden Jahren erlebte Minecraft zahlreiche Updates und Erweiterungen, die zur stetigen Weiterentwicklung und zum nachhaltigen Erfolg des Spiels beitrugen. Der Titel ist heute mit über 300 Millionen verkauften Exemplaren das meistverkaufte Computerspiel der Geschichte und zählt über 140 Millionen monatlich aktive Nutzer.
- Fans von Minecraft können jetzt eine ganz besondere Version von UNO spielen!
- Das Kartenspiel entspricht der Grundversion von UNO, ist jedoch mit Charakteren aus Minecraft gestaltet und enthält eine besondere Creeper-Karte. Wird diese Karte gezogen, müssen die anderen Spieler...
- Gewonnen hat der Spieler, der als Erster alle Karten abgelegt hat.
- CREEPER NIGHT LIGHT: Bringen Sie Ihren Lieblingscharakter nach Hause und halten Sie den Spaß nach Einbruch der Dunkelheit am Leben. Es ist eine perfekte Möglichkeit, Ihre Männerhöhle, Ihr...
- MINECRAFT LIGHT: Erwecken Sie das Minecraft-Universum in Ihrem Raum mit dem Creeper-Symbol zum Leben. Dieser sofort erkennbare Mob stammt aus dem weltberühmten Spiel und ist ca. 11 cm groß.
- UMWELTFREUNDLICH: Dieser Artikel besteht aus BDP, einem organischen Zusatzstoff, der es zu Hause kompostierbar, auf Deponien auf natürliche Weise zersetzbar und recycelbar macht. Es ist also gut für...
- Sammelfiguren in Blindverpackung mit Überraschungseffekt
- hochwertige Nanofiguren
- ca. 4 cm
- Geschenk für kreative Kinder: Das Lava-Duell im Nether ist ein kleines LEGO Minecraft Set, das Jungen und Mädchen ab 6 Jahren, die das Videospiel lieben, großen Bau- und Spielspaß bietet
- Set für abenteuerliche Aktivitäten: Beinhaltet ein baubares Segment der Brücke zur Netherfestung sowie vier LEGO Minecraft Figuren mit passender Ausrüstung: Alex, ein Wither-Skelett, eine Lohe und...
- LEGO Minecraft Actionspaß an der Netherfestung: Spieler müssen all ihr Können zeigen, um antiken Schutt aufzusammeln, herabströmender Lava auszuweichen, Kreaturen zu verscheuchen und sich auf...
Die Anfänge von Minecraft
Die Geschichte von Minecraft beginnt mit Markus Persson, besser bekannt unter seinem Spitznamen „Notch“. Markus Persson begann 2009 mit der Entwicklung von Minecraft, inspiriert von Spielen wie Infiniminer und Dwarf Fortress. Der Schwerpunkt lag auf der Kombination von Elementen aus Lego und der Freiheit, das Spielgeschehen frei zu gestalten. Dies sollte ein Prägedach für die weitere Minecraft History werden.
Wer ist Markus „Notch“ Persson?
Markus Persson ist ein schwedischer Spieleentwickler, der in Stockholm geboren wurde. Bevor er mit Minecraft berühmt wurde, arbeitete Persson bei jAlbum, einem Softwareunternehmen, in dem er zwei Tage pro Woche angestellt war. Sein Durchbruch kam, als er am 10. Mai 2009 mit der Arbeit an der ersten Version von Minecraft begann und es ihm gelang, die Version 0.0.11a in nur sechs Tagen zu entwickeln. Nach der Initialentwicklung beschloss Persson 2010, seine Stelle zu kündigen und sich voll und ganz auf die Weiterentwicklung des Spiels zu konzentrieren.
Erste Entwicklungsschritte
Die ersten Entwicklungsschritte von Minecraft waren geprägt von begrenzten Ressourcen und einer kleinen Entwicklerbasis. Die Entwicklung von Minecraft verlief zügig: Die erste Version, bekannt als „Minecraft Classic“, wurde am 17. Mai 2009 veröffentlicht. In dieser Phase lag der Fokus hauptsächlich auf den grundlegenden Baukonzepten, die später durch die Community erweitert und verfeinert wurden.
Die Indev Development-Phase begann am 23. Dezember 2009, und für die Teilnahme war ein Premium-Account für fünf US-Dollar erforderlich. Die Monetarisierung während der Pre-Alpha-Phase half, den Entwicklungsprozess zu finanzieren und führte dazu, dass Minecraft langsam an Popularität gewann. Persson kombinierte die Freiheit des Bauens, die von Lego inspiriert wurde, mit einem Open-World-Spielprinzip, was die Basis für den späteren Erfolg des Spiels legte.
Die Minecraft History zeigt, dass von der bescheidenen Anfangsphase an, in der das Spiel als „Cave Game“ benannt wurde, die Entwickler immer auf das Feedback der wachsenden Community hörten, um das Spiel kontinuierlich zu verbessern und weiterzuentwickeln.
Die erste Version von Minecraft
Die erste Minecraft-Version erschien am 13. Mai 2009 und wurde von Markus „Notch“ Persson entwickelt. Diese frühe Version, bekannt als Minecraft Classic, ermöglichte es Spielern zum ersten Mal, in eine einfache, aber faszinierende Sandbox-Welt einzutauchen und ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Spieler konnten Blöcke platzieren und zerstören, um beeindruckende Strukturen zu schaffen, was den Anfängen von Minecraft den Weg ebnete.
Minecraft Classic wurde am 17. Mai 2009 offiziell veröffentlicht. Diese Version bot eine grundlegende Spielfunktionalität und legte den Grundstein für das kontinuierliche Wachstum und die Weiterentwicklung des Spiels. Im Dezember desselben Jahres wurde die weitere Version Indev (In Development) eingeführt, die zusätzliche Features enthielt, um die Spielwelt dynamischer und komplexer zu gestalten.
Die Entwicklungsphase von Minecraft lässt sich in verschiedene Abschnitte unterteilen: die Pre-Classic-Phase, die von Mai bis Dezember 2009 dauerte, gefolgt von der Classic-Phase bis Dezember 2009. Diese frühen Entwicklungsphasen waren entscheidend für die Herausbildung der grundlegenden Mechaniken und Spielprinzipien, die Minecraft zu dem globalen Phänomen machten, das es heute ist. Innerhalb von zweieinhalb Jahren entwickelte sich Minecraft von diesen ersten Versionen bis zur ersten offiziellen Vollversion 1.0, die am 18. November 2011 veröffentlicht wurde.
Der darauf folgende Zeitraum der Alpha-Versionen und Beta-Versionen ermöglichte es der Community, aktiv am Entwicklungsprozess teilzunehmen und Feedback zu neuen Funktionen zu geben. Diese enge Zusammenarbeit führte zu einem robusteren und reichhaltigeren Spielerlebnis, das Minecraft bis heute prägt.
Entwicklung des Spiels: Von Alpha zu Beta
Die Entwicklung von Minecraft war ein spannender Prozess, der sowohl die Alpha- als auch die Beta-Phase einschloss. Diese Phasen brachten zahlreiche Updates und Verbesserungen in das Spiel, beeinflusst durch das direkte Feedback der Community.
Alpha-Version von Minecraft
Die Minecraft Alpha-Phase begann offiziell am 30. Juni 2010 mit der Version Alpha_v1.0.0 und endete am 20. Dezember 2010. Diese Phase brachte wesentliche Updates mit sich, wie den Überlebensmodus, Mehrspieler-Unterstützung, Redstone-Mechaniken und Schneelandschaften. Im Verlauf der Minecraft Alpha-Phase wurden folgende Versionen veröffentlicht:
- Alpha_v1.0.0 (30. Juni 2010) – Einführung von Mehrspieler, Redstone und Schneelandschaften.
- Alpha_v1.1.0 (10. September 2010) – Einführung des Inventars, Tag-Nacht-Rhythmus und Schleichen.
- Alpha_v1.2.0 (30. Oktober 2010) – Einführung der Nether-Dimension und Biome.
Der große Erfolg der Alpha-Version spiegelte sich auch in den Verkaufszahlen wider: Bis Ende Juni 2010 wurden 22.000 Verkäufe erzielt. Innerhalb von zwei Monaten nach der Einführung der Mehrspielerversion stieg diese Zahl um 194.000 Verkäufe, was letztlich zu über 2,75 Millionen registrierten Spielern bis Ende Dezember 2010 führte.
Beta-Version und Feedback der Community
Die Minecraft Beta-Phase startete am 20. Dezember 2010. In dieser Phase setzte das Entwicklerteam auf das wertvolle Feedback der Community, um das Spiel weiter zu verfeinern. Diese Zusammenarbeit führte zu diversen Neuerungen und verfeinerten Spielmechaniken, die später in der finalen Version von Minecraft implementiert wurden.
Innerhalb der Minecraft Beta-Phase wurden zahlreiche Funktionen getestet, darunter Wetteränderungen, Pistons und verbessertes Terrain-Rendering. Die ständige Interaktion mit der Community war entscheidend, um das Spiel ständig zu verbessern und an die Wünsche und Bedürfnisse der Spieler anzupassen.
Der Community-Einfluss in Minecraft hat gezeigt, dass kontinuierliches Feedback und Engagement der Spielerbasis maßgeblich dazu beitrugen, das Spiel zu einem erfolgreichen und beliebten Titel auf der ganzen Welt zu machen.
Wann wurde Minecraft erfunden?
Die Ursprünge von Minecraft reichen bis in das Jahr 2009 zurück, als Markus „Notch“ Persson das Projekt ins Leben rief. Bereits im Mai 2009 wurde die erste spielbare Version veröffentlicht, was den Grundstein für das heutige Kultspiel legte. Über die Jahre hinweg hat das Spiel immense Fortschritte erzielt, und es wurden viele Updates hinzugefügt, um die Spielerfahrung kontinuierlich zu erweitern und zu verbessern.
Die Veröffentlichung von Minecraft Classic
Am 17. Mai 2009 fand die Minecraft Classic Veröffentlichung statt, die als Meilenstein in der Geschichte des Spiels gilt. Diese erste Version ermöglichte es den Spielern, die grundlegenden Mechanismen von Minecraft zu erleben und die kreative Freiheit zu entdecken, die das Spiel so einzigartig machte. Diese frühe Version zog schnell eine engagierte Community an und legte den Grundstein für den späteren Erfolg.
Stetige Weiterentwicklung und Updates
Der Weg von Minecraft blieb nicht bei der Classic-Veröffentlichung stehen. Seit dem ersten Release wurde das Spiel ständig weiterentwickelt. Durch regelmäßige Updates in Minecraft wurden neue Inhalte eingeführt und bestehende Features verbessert. Diese kontinuierlichen Verbesserungen haben dazu beigetragen, dass das Spiel bis heute eine aktive und engagierte Spieler-Community hat. Sei es die Einführung von neuen Biomen, Monstern oder Werkzeugen – die Innovationsfreude der Entwickler hat Minecraft zu einer wahren Erfolgsgeschichte gemacht.
Mojang Studios: Das Unternehmen hinter Minecraft
Mojang Studios wurde im Jahr 2009 von Markus „Notch“ Persson und Jakob Porsér gegründet. Das Minecraft-Entwicklungsstudio verzeichnete ein bemerkenswertes Wachstum und einen rasanten Erfolg durch die Schaffung des world-famous Spiels Minecraft.
Gründung und erste Mitarbeiter
Ursprünglich mit nur sechs Mitarbeitern im Jahr 2010 gestartet, wuchs die Belegschaft von Mojang Studios innerhalb eines Jahres auf zwölf an. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Minecraft und die Veröffentlichung neuer Modi und Updates stieg der Bekanntheitsgrad des Unternehmens rapide an. Bis 2012 konnte das Minecraft-Entwicklungsstudio einen Nettogewinn von über 80 Millionen US-Dollar erzielen und erzielte einen Jahresumsatz von 322 Millionen US-Dollar im Jahr 2013.
Übernahme durch Microsoft
Am 15. September 2014 wurde Mojang Studios für beeindruckende 2,5 Milliarden US-Dollar von Microsoft übernommen, was die globalen Ressourcen und die Reichweite des Spiels erheblich erweiterte. Die Übernahme von Microsoft ermöglichte es dem Minecraft-Entwicklungsstudio, seine Visionen und Projekte wie Minecraft Dungeons und Minecraft Earth voranzutreiben. Außerdem führte diese Übernahme zur Gründung von Mojang Studios im Jahr 2020, dem neuen Namen des Unternehmens.
Einfluss auf die Gaming-Welt
Der Einfluss von Minecraft auf die Gaming-Welt ist unbestreitbar. Seit seiner Veröffentlichung am 17. Mai 2009 hat das Spiel nicht nur massive Verkaufszahlen erreicht, sondern auch die Gaming-Kultur nachhaltig geprägt. Bis heute wurden über 155 Millionen Exemplare weltweit verkauft, was Minecraft zu einem der bestverkauften Spiele aller Zeiten macht.
Minecraft’s revolutionäres Sandbox- und Open-World-Gameplay hat neue Maßstäbe in der Branche gesetzt und Innovationen im Spiel vorangetrieben. Das Spiel bietet nahezu unbegrenzte kreative Möglichkeiten, was zu seiner Beliebtheit beiträgt. Besonders beeindruckend ist die Art und Weise, wie Minecraft als Bildungstool verwendet wird. Seit 2013 wird es in Schweden an der Viktor-Rydberg-Schule als Unterrichtsfach genutzt, und die bekannteste Bildungsversion, MinecraftEdu, wurde von TeacherGaming LLC entwickelt.
Die Nutzung von Minecraft in Bildungseinrichtungen zeigt die Bandbreite der Innovationen im Spiel. So können Schüler im Chemieunterricht Atome nach dem Bohr’schen Modell konstruieren oder in Informatikprojekten visuelle Programmierung einsetzen. Dieser integrative Ansatz zwischen virtueller und realer Welt fördert die Motivation und den Lernerfolg der Schüler erheblich.
Darüber hinaus hat Minecraft auch einen bedeutenden kulturellen Einfluss. Zahlreiche YouTube-Kanäle und Online-Communities sind um das Spiel herum entstanden, was die Gaming-Kultur bereichert und weiterentwickelt hat. Minecraft hat damit nicht nur eine neue Ära der kreativen Spiele eingeleitet, sondern auch gezeigt, dass Videospiele weit mehr sein können als nur Unterhaltung.
Schließlich hat die Übernahme von Mojang durch Microsoft im Jahr 2014 für 2,5 Milliarden US-Dollar die globale Reichweite und Ressourcenzugang des Spiels weiter verstärkt. Diese Übernahme hat die Basis für noch mehr Innovationen im Spiel gelegt, welche die Zukunft der Gaming-Welt maßgeblich beeinflussen werden.
Die verschiedenen Editionen und Plattformen
Minecraft ist für eine Vielzahl von Plattformen und in unterschiedlichen Editionen verfügbar. Diese Vielfalt ermöglicht es Spielern, das Spiel auf ihrer bevorzugten Plattform zu genießen und stellt sicher, dass für jeden etwas dabei ist.
Java Edition
Die Java Edition ist die ursprüngliche Version von Minecraft und wurde erstmals der breiteren Öffentlichkeit am 17. Mai 2009 zugänglich gemacht. Die offizielle vollständige Version erschien am 18. November 2011. Zum Preis von 23,95 € bietet die Java Edition besondere Funktionen wie den Hardcore-Modus, den Zuschauer-Modus und Console Commands. Die Java Edition unterstützte von Anfang an Mods, jedoch keine Addons. Diese Version ist verfügbar für macOS, Linux und Windows, und erfordert seit März 2022 einen Microsoft-Account. Gegenwärtig ist die Version 1.20.2 auf dem Markt.
Bedrock Edition
Die Bedrock Edition startete ursprünglich als Pocket Edition für Android und wurde später auf viele weitere Plattformen ausgeweitet. Sie bietet plattformübergreifende Funktionen und unterstützt Crossplay zwischen allen unterstützten Plattformen wie Windows 10, Xbox One, Xbox Series X/S, PS4, PS5, Nintendo Switch, Android, iOS und Fire OS. Der Preis variiert je nach Plattform, beispielsweise kostet die Version für Windows 10 26,79 €, für Xbox One 19,99 € und für Nintendo Switch 29,99 €. Diese Edition erfordert ebenfalls einen Microsoft-Account und unterstützt Addons, jedoch keine Mods. Die aktuelle Version ist 1.20.32 und bietet native Unterstützung für RTX-Funktionen auf Nvidia-Grafikkarten.
Editionen für Konsolen
Neben den mobilen und PC-Versionen gibt es auch spezifische Minecraft Editionen für Konsolen. Diese beinhalten:
- PlayStation 3 und PlayStation 4
- Xbox 360 und Xbox One
- PS Vita
- Nintendo Wii U und Nintendo Switch
Zu beachten ist, dass einige dieser Editionen, wie für Xbox 360 und PlayStation 3, nicht mehr offiziell aktualisiert werden. Die Preise variieren auch stark je nach Konsole, zum Beispiel kostet die Bedrock Edition für die PlayStation 4 18,99 €, während sie für die Nintendo Switch 29,99 € kostet. Trotz des Alters dieser Versionen, sind sie bei vielen Spielern immer noch sehr beliebt.
Die fortwährende Popularität von Minecraft
Minecraft bleibt auch Jahre nach seiner Erstveröffentlichung im Jahr 2009 eines der meistverkauften Spiele aller Zeiten. Bis zum Jahr 2023 hat Minecraft, entwickelt von Mojang, über 238 Millionen Exemplare verkauft. Dies repräsentiert eine unglaubliche Leistung, besonders wenn man bedenkt, dass Minecraft heute auf nahezu allen Plattformen verfügbar ist, einschließlich Desktop-Computern, Konsolen und Smartphones. Diese Vielseitigkeit sichert die fortwährende Minecraft-Popularität und zieht kontinuierlich neue Spieler an.
Ein weiteres Schlüsselelement der anhaltenden Beliebtheit von Minecraft ist das engagierte Community-Engagement. Die aktive Minecraft-Community spielt eine zentrale Rolle in der Dynamik des Spiels. Mit Hilfe von Mods, benutzerdefinierten Karten und regelmäßigen Updates bleibt das Spiel frisch und interessant für spielebegeisterte Fans weltweit. Zahlreiche Online-Plattformen und Foren ermöglichen es den Spielern, ihre Kreationen zu teilen, was die Kreativität und Innovation innerhalb der Community weiter fördert.
Darüber hinaus haben Live-Events und eSports-Wettbewerbe zur anhaltenden Popularität des Spiels beigetragen. eSports hat sich zu einem milliardenschweren Markt entwickelt, und Minecraft-Events ziehen oft Hunderttausende von Zuschauern an. Solche Veranstaltungen bieten eine Plattform, auf der aktive Minecraft-Spieler ihre Fähigkeiten demonstrieren können und die Minecraft-Popularität weiter befeuern. Bei großen Turnieren, die häufig ausverkauft sind, spiegelt sich die tiefe Verbundenheit und Leidenschaft wider, die viele Spieler für dieses einzigartige Spiel empfinden.