Die Anzahl Pokémon hat sich seit der Einführung im Jahr 1996 kontinuierlich erhöht. Insgesamt gibt es derzeit 1.015 Pokémon, basierend auf der Bestätigung der DLC „The Hidden Treasure of Area Zero“ für Pokémon Scarlet und Violet, die am 30. April 2024 veröffentlicht werden soll.
Mit der Zugehörigkeit von neun Generationen und zahlreichen Entwicklungen und Regionalformen hat die gesamte Pokémon-Anzahl die Tausendermarke überschritten. Von Pikachu, das weltweit als das bekannteste Pokémon gilt, bis hin zu den riesigen Pokémon wie Eternatus, hat sich die Anzahl der Pokémon stetig erweitert.
Die Pokémon-Übersicht umfasst eine Vielzahl von Arten, Größen und Formen, die in den verschiedenen Generationen eingeführt wurden. Stand Januar 2025 sind im globalen Pokédex insgesamt 1.025 verschiedene Pokémon-Arten erfasst. Diese Zahl berücksichtigt nicht die zahlreichen alternativen Formen, die die Gesamtzahl auf über 1.100 ansteigen lassen.
- Dein Abenteuer findet in den großen Weiten der Paldea-Region statt, einem Land voller Seen, gewaltiger Gipfel, Ödland und gefährlicher Gebirgsketten. Unterwegs wirst du allerlei Trainern begegnen,...
- Pokémon Karmesin und Pokémon Purpur sind die ersten Pokémon-Rollenspiele im Open-World-Stil. Erlebe eine neue Art von Abenteuer in einer Welt, die du nach Belieben frei erkunden kannst, ganz...
- Es erwarten dich viele noch nie zuvor gesehene Pokémon. Auf deinem Abenteuer wirst du einem der Legendären Pokémon Koraidon oder Miraidon begegnen und dieses wird dich auf deiner Reise begleiten.
- Dich erwartet ein Abenteuer in Illumina City, wo ein städtischer Umgestaltungsplan umgesetzt wird; die Stadt soll so zu einem Ort werden, der sowohl für Menschen als auch für Pokémon ein Zuhause...
- In diesem Abenteuer gehen die Spieler:innen dem Ursprung des großen Meisterdetektivs Pikachu auf den Grund.
- Um die Geheimnisse in Ryme City zu lüften, ermitteln die Spieler:innen als Tim Goodman an der Seite eines kaffeeliebenden Pikachu, das behauptet, ein echter Meisterdetektiv zu sein
- Gemeinsam mit seinem Partner und der Hilfe vieler weiterer Pokémon klärt Tim in diesem filmartigen Abenteuer eine ganze Reihe mysteriöser Vorfälle auf
- Genre: Rollenspiel
- Für Pokemon - Fans
- Strahlender Diamant
Einführung in die Welt der Pokémon
Das Pokémon-Universum ist ein globales Phänomen, das erstmals 1996 eingeführt wurde. Ursprünglich als „Pocket Monsters“ bekannt, hat sich das Franchise in rasantem Tempo entwickelt und umfasst heute eine breite Palette an Medien, darunter Videospiele, Sammelkartenspiele, eine animierte Serie und Filme. Verwaltet wird das Franchise von The Pokémon Company.
Das erste Videospiel, das in die Grundlagen des Pokémon-Universums einführte, war ein sofortiger Erfolg. Die Spiele Rot, Blau, Grün und Gelb enthielten insgesamt 151 Pokémon der ersten Generation. Seitdem ist die Anzahl der Pokémon auf über 1000 angewachsen, einschließlich neu hinzugefügter Spezies und Entwicklungen.
Der Pokédex, eine Art Enzyklopädie aller bekannten Pokémon, listet die Pokémon in einer nummerierten Reihenfolge. Jedes Pokémon erhält eine eindeutige Identifikationsnummer. Der erste Eintrag im Pokédex ist Bisasam mit der Nummer 001, während die Zahl der Pokémon kontinuierlich steigt, sodass die neueste bekannte Spezies eine Identifikationsnummer von über 1000 hat.
Pokémon werden basierend auf diversen Kategorien klassifiziert, einschließlich ihrer Typen wie Pflanzen, Wasser, Feuer, Elektro, Käfer, Gift, Normal, und vielen mehr. Es gibt insgesamt 18 verschiedene Typen, die den Pokémon zugeordnet werden können. Diese Typen beeinflussen nicht nur ihr Aussehen und Verhalten, sondern auch ihre Fähigkeiten im Kampf.
Einführung Pokémon ist daher nicht nur ein Sprung in ein aufregendes Videospiel, sondern auch eine Reise durch verschiedene Generationen, die unterschiedliche Regionen und neue Spezies eingeführt haben. Die zweite Generation, bekannt als die Johto-Region, fügte 100 neue Pokémon hinzu und baute die Grundlagen des Pokémon-Universums weiter aus.
Überblick über die verschiedenen Generationen
Die Welt der Pokémon ist durch eine Vielzahl von Pokémon-Generationen geprägt, die kontinuierlich neue Spezies und Regionen einführen. Jede Generation hat ihre eigenen einzigartigen Merkmale und unverwechselbaren Pokémon, die das Franchise im Laufe der Jahre erweitert haben.
Erste Generation: Kanto
Die erste Generation führte uns in die Kanto-Region ein und begann mit einer bescheidenen Anzahl von 151 Pokémon. Diese Generation brachte Klassiker wie Pikachu, Glumanda und Bisasam, die in den Spielen Pokémon Rot und Grün ihre Debüt feierten. Diese Spiele erschienen erstmals am 27. Februar 1996 und setzten den Grundstein für das gesamte Pokémon-Franchise.
Zweite Generation: Johto
Die zweite Generation erweiterte das Pokémon-Universum mit der Einführung der Johto-Region und brachte etwa 100 neue Pokémon wie Endivie, Feurigel und Celebi. Diese Erweiterung wurde durch die Spiele Pokémon Gold und Silber, die 2000 veröffentlicht wurden, eingeführt. Mit diesen neuen Pokémon wurde die Gesamtzahl auf 251 erhöht, was das Spielerlebnis noch vielfältiger und spannender machte.
Wie viele Pokémon gibt es insgesamt?
Bis zum aktuellen Zeitpunkt übersteigt die totale Pokémon-Anzahl die Marke von 1000 verschiedenen Spezies. Diese Zahl umfasst alle bislang erschienenen Generationen und wird mit jeder neuen Spielveröffentlichung und Erweiterung kontinuierlich aktualisiert.
Insgesamt gibt es derzeit 936 verschiedene Pokémon in Pokémon GO. Zusätzlich sind 20 Pokémon bislang im Spiel nicht erhältlich, aber in den Spieldaten zu finden. Die Pokémon Zählung wird nach dem regulären Pokédex sortiert, wobei Pokémon mit verschiedenen Formen nicht als separate Pokémon zählen, sondern unter derselben Nummer wie die originalen Formen gelistet werden.
Der maximale WP (Wettkampfpunkte) eines Pokémon kann bis zu 4724 betragen, wie beispielsweise bei Mewtu Variante 1. Im Gegensatz dazu beträgt der niedrigste WP unter den aufgelisteten Pokémon 310, wie es bei Karpador der Fall ist.
Pokémon mit hoher Relevanz im Spiel haben bestimmte Distanzanforderungen für die Kumpel-Distanz: Die gängigste beträgt 3 km, jedoch benötigen einige Pokémon nur 1 km oder sogar 5 km. Die Anzahl der Bonbons, die zur Entwicklung eines Pokémon erforderlich sind, kann stark variieren: Vom Minimum von 12 Bonbons für Raupy bis zu 400 Bonbons für Karpador.
- In der ersten Generation existieren 5 legendäre Pokémon.
- Die zweite Generation enthält 6 legendäre Pokémon.
- Die dritte Generation erweitert die Anzahl um 10 legendäre Pokémon.
- In der vierten Generation gibt es bereits 14 dieser seltenen Exemplare.
- In der fünften Generation wurden 13 neue legendäre Pokémon hinzugefügt.
- Die sechste Generation ergänzt um weitere 3.
- Die siebte Generation liefert 11 neue legendäre Pokémon.
- Die achte Generation bringt 6 zusätzliche legendäre Pokémon mit sich.
Insgesamt sind legendäre Pokémon pro Spielstand in der Regel nur einmal fangbar, mit der Ausnahme von Phione.
Die Anzahl der Pokémon 2023 und die stetige Aktualisierung stellt sicher, dass Spieler immer wieder neue Ziele und Sammlerinhalte vorfinden. Trotz der stetigen Erweiterungen bleibt jede Spezies einzigartig, und ihre Vielfalt bereichert die Welt der Pokémon kontinuierlich.
Aufteilung und Typisierung der Pokémon
Die Welt der Pokémon ist reich an Vielfalt, mit jedem Pokémon, das einem bestimmten Typ zugeordnet wird. Diese Pokémon Typen umfassen bekanntere wie Feuer, Wasser, und Elektro und erstrecken sich auf exotischere wie Drache und Geist.
Pokémon-Typen
Pokémon Typen sind die Grundlage für jede Strategie Pokémon Typen. Beispielsweise haben die Feuer-Typen eine fest etablierte Beliebtheit. Zu den Top 10 zählen Glurak und Arkani, da sie in vielen Generationen vorkommen und besonders in Kämpfen geschätzt werden. Das Feuer- und Kampftyp-Pokémon, Lohgock, war das erste seiner Art und hat das Wettkampfbild nachhaltig geprägt.
Ähnlich verhält es sich bei Drachen-Pokémon, die aufgrund ihrer Vielfalt und einzigartigen Fähigkeiten, wie die „Drachenkiefer“ von Regidrago, herausstechen. Diese Fähigkeiten können Drachenattacken um beeindruckende 50 % verstärken. Rayquaza wird aufgrund seiner Fähigkeit, Wettereffekte zu neutralisieren, als eines der stärksten Drachen-Pokémon angesehen.
Bedeutung der Typen im Kampf
Die Kampfmechaniken Pokémon sind entscheidend, um den Typenvorteil im Kampf auszunutzen. Jede Art hat ihre Stärken und Schwächen gegen andere Typen. Zum Beispiel sind Wasser-Typen stark gegen Feuer-Typen, aber schwach gegen Elektro-Typen. Dieses Wissen und die Strategie Pokémon Typen zu meistern, ist der Schlüssel zum Erfolg in jedem Kampf.
Ein gutes Verständnis der Typen führt zu taktischen Vorteilen. Feuer-Typen wie Flamara aus der Kanto-Region haben Beständigkeit gezeigt, und Alola-Varianten, wie Alola-Knogga, beweisen die Anpassungsfähigkeit der Typen an neue Umgebungen. Pokémon wie Seedraking, das nur zwei Schwächen und die Fähigkeit „Wassertempo“ hat, zeigen, wie entscheidend der richtige Typ im Kampf sein kann.
Insgesamt sind die Kampfmechaniken Pokémon essenziell für das Training und den Wettbewerb, indem sie eine Balance zwischen offensive Stärken und defensive Schwächen gewährleisten.
Das Spielprinzip und Sammeln von Pokémon
Das primäre Ziel im Pokémon-Spiel besteht darin, Pokémon zu fangen und zu trainieren. Jedes Pokémon kann einem oder zwei von 18 verschiedenen Typen zugeordnet sein und kann bis zu einem maximalen Level von 100 aufsteigen. Die ersten Pokémon-Spiele umfassten 151 verschiedene Arten, doch heute existieren mehr als 1000 unterschiedliche Pokémon.
Pokémon fangen
Das Pokémon fangen erfolgt mittels Pokébällen. Die Fangchance variiert basierend auf den Wettkampfpunkten (WP) und der Art des Pokémon. Schwächer gemachte Pokémon sind leichter zu fangen, was eine strategische Komponente zu den Spielmechaniken Pokémon hinzufügt. In Pokémon GO, das am 13. Juli 2016 in Deutschland veröffentlicht wurde, können Spieler einem der drei Teams beitreten und täglich eine Feldforschung von jedem gedrehten PokéStop erhalten.
Pokémon-Kämpfe
Pokémon-Kämpfe werden in einem rundenbasierten System ausgetragen, in dem Trainer ihre Pokémon gegen andere einsetzen. Jedes Pokémon besitzt individuelle Angriffsfähigkeiten, die auf deren Typ basieren. Der Trainer muss strategisch denken, um die Stärken und Schwächen der verschiedenen Pokémon-Typen optimal zu nutzen. Trainerkämpfe und die GO-Kampfliga bieten darüber hinaus zusätzliche Herausforderungen und Belohnungen.
Regelmäßige Events in Pokémon GO beinhalten besondere Pokémon und Boni, was es den Spielern ermöglicht, ihre Sammlung zu erweitern und neue Spielmechaniken Pokémon zu entdecken. Team GO Rocket, eine wiederkehrende Verbrecherorganisation, sorgt dabei für zusätzliche Spannung, da die Rüpel an PokéStops und in Ballons erscheinen können.
Pokémon-Entwicklung und Zucht
In der Welt der Pokémon spielen die Pokémon-Entwicklung und die Pokémon-Zucht eine wichtige Rolle. Die Mechanik der Pokémon-Zucht wurde erstmals in der zweiten Generation mit den Editionen Gold und Silber eingeführt und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Trainer können durch die Zucht Pokémon-Eier erhalten, die nach dem Schlüpfen besondere Eigenschaften enthalten können, wie spezielle Attacken oder Fähigkeiten.
Bei der Pokémon-Entwicklung können sich Pokémon weiterentwickeln, wenn sie eine bestimmte Anzahl an Erfahrungspunkten erreicht haben. Zusätzlich kann die Entwicklung durch Items oder spezielle Bedingungen, wie das Verbringen von Zeit an bestimmten Orten, beeinflusst werden. Zum Beispiel können durch den Einsatz bestimmter Items Baby-Pokémon gezüchtet werden, die sonst auf der nächsthöheren Entwicklungsstufe schlüpfen würden.
Die Pokémon-Zucht bietet zudem die Möglichkeit, Wesen, Fähigkeiten und DVs (Determinant Values) gezielt zu beeinflussen und vererben zu lassen. Seit der vierten Generation können Machtitems gezielt zur Vererbung verwendet werden. In Generationen 6 bis 8 war es sogar möglich, Bonus-Ei-Attacken innerhalb der Pokémon-Pension weiterzugeben. Diese Mechaniken erlauben Trainern, ihre Pokémon strategisch zu optimieren und ihre gewünschten Eigenschaften gezielt zu züchten.
Ein weiterer spannender Aspekt der Pokémon-Zucht ist die Shiny-Zucht, bei der die Wahrscheinlichkeit erhöht wird, Shiny-Pokémon zu erhalten, wenn zwei Pokémon aus unterschiedlichen Sprachräumen gezüchtet werden. Insgesamt gibt es viele verschiedene Faktoren und Strategien, die Züchter berücksichtigen müssen, um ihre Pokémon optimal aufzuziehen und zu entwickeln.